DIGITALE TEILHABE
Digitale Teilhabe für alle? Zugänge schaffen!
Beschreibung
Die Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel verändert die Gesellschaft zunehmend.
Digitale Informationstechnologien wie Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Leben wird durch die technischen Neuerungen immer leichter, mit großem Einfluss auf unser soziales Miteinander. Unsere Gewohnheiten, Bedürfnisse und Aktivitäten verändern sich zunehmend mit der Nutzung digitaler Technologien.
Aber was ist mit Menschen, die aus diesen Prozessen ausgeschlossen sind? Websites, Software, Apps und digitale Dokumente sind nicht für jeden Menschen problemlos zugänglich.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage: Was bedeutet „digitale Teilhabe“ und wie kann eine Chancengleichheit für alle geschaffen werden.
Möglicher Ablauf als hybrides Seminar
Das Seminar kann kombiniert mit Online-Lernmaterialien optimal an 2 x 6h Präsenz oder online mit zwischenzeitlicher Selbstlernphase realisiert werden.
Der erste Termin widmet sich dabei der Analyse des Status Quo: Wie steht es aktuell um die Digitale Teilhabe? Welche Auswirkungen hat die Pandemie? Mit einem Blick auf Dimensionen & Handlungsfelder digitaler Teilhabe beleuchten wir Potenziale und Herausforderungen für soziale Institutionen.
Die Selbstlernphase bietet Einblick in die unterschiedlichen Dimensionen von digitaler Ungleichheit und lädt ein eigene Fallbeispiele für den zweiten Onlinetermin einzubringen.
Im abschließenden Onlinetermin geht es dann um Werkzeuge und Methoden digitale Teilhabe zu stärken und die unterschiedlichen Zielgruppen zu befähigen. Dabei werden medienpädagogische Praxisprojekte als Anregung und Tipps für eigene Projekte vorgestellt und diskutiert.
Kurzgliederung
Modul 1 Was ist digitale Teilhabe?
- Was bedeutet Teilhabe in der demokratischen Gesellschaft
- Digitale Teilhabe als Teilnahmebedingung am gesellschaftlichen Leben
- Digitale Ungleichheit, digitale Spaltung & digitale Abstinenz
- Status Quo „Digitale Teilhabe“ & Auswirkungen der Pandemie
- Ursachen für digitale Ungleichheit (Alter, Gesundheit, Beeinträchtigung, Herkunft, Einkommen, soziales Milieu, …)
- Hürden, Hemmschwellen und Ängste gegenüber digitalen Technologien
- Dimensionen/Handlungsfelder digitaler Teilhabe (Kinder- und Jugendarbeit, Schulen, Lebenslanges Lernen & Weiterbildung, Gesundheit & Pflege, Inklusion, Senior:innen-Arbeit, Migrationsarbeit …)
Modul 2 Asynchrones Arbeiten mit digitalen Materialien
- asynchrones Arbeiten & Selbstlernphase anhand von Schwerpunktbereichen nach eigener Wahl der Teilnehmer:innen (inkl. Überlegen eines Fallbeispiels)
-
- Wie Medien digitale Teilhabe fördern können
- Partizipation im Netz Formen digitaler Bürgerbeteiligung
- Digitale Jugendbeteiligung
- Inklusive Schule über die Kombination analoger und digitaler Medien im Unterricht
- Medienkompetenz in der Kinderund Jugendbildung
- Lebenslanges Lernen als Schlüsselfaktor
- Digitale Inklusion & Barrierefreiheit
- Teilhabe im Alter und besonderen Lebenssituationen
- digitale Innovationen für die Daseinsvorsorge, Gesundheit, Medizin und Pflege
- Familien mit Migrationsgeschichte/Mehrsprachigkeit
-
Modul 3 Wie kann Teilhabe gelingen?
- Ziele und Herausforderungen der digitalen Teilhabe
- Diskussion der Fallbeispiele inkl. Maßnahmen zur digitalen Integration
- Institutionelle Ansätze für digitale Teilhabe: Information, Ausstattung, Befähigung
- Zielgruppen erreichen und wirksam befähigen
- Treppe der medienpädagogischen Aktivierung
- Einbindung von Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen & Zielgruppen
- Konkrete Fragestellungen für die Erstellung barrierearmer, digitaler Angebote
Methoden und didaktischer Ansatz
- Erwerb grundlegender Kenntnisse zu digitaler Teilhabe und digitaler Spaltung
- Reflexion über gesellschaftlich-soziale Wirkungen der digitalen Transformation
- Kennenlernen der unterschiedlichen Dimensionen anhand von Praxisbeispielen
- Anwendung von Werkzeugen zur Förderung digitaler Teilhabe
- Motivation zur Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung digitaler Teilhabe
- Steigerung der eigenen Medienkompetenz und Transfer auf Zielgruppen
Lernziele
- Vermittlung von politischer, interkultureller und sozialer Kompetenz, sowie Medienkompetenz (Digitalkompetenz)
- Reflexion von gesellschaftlichen Prozessen und Aspekten der Meinungsbildung
- Analyse und Bearbeitung von politischen Themen
- Erstellung eigener Medienprodukte zur Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse
Fragen Sie uns!
Sie finden noch nicht, wonach Sie suchen? Sie haben Fragen zu unseren Expert:innen oder unseren Workshops? Zögern Sie nicht, uns einfach zu schreiben. Sicher kommen wir ins Gespräch und finden eine angemessene Lösung für Ihren Weiterbildungswunsch!